Kontakt Downloads Termine Suche

Stromprodukte THURGIE «KMU»

Das Kerngeschäft der fünf Energieversorger im Hinterthurgau ist es, Sie sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen!

Unser Standardprodukt heisst «THURGIE Blau». Es bietet Kundinnen und Kunden hochwertige Energie aus ausschliesslich erneuerbaren Quellen; auch aus regionalen Photovoltaikanlagen.

«THURGIE Grün» ist für einen Aufpreis von 1.5 Rappen pro Kilowattstunde gegenüber dem Standardprodukte «Thurgie Blau» erhältlich und sichert die Lieferung von erneuerbarer Energie mit dem bekannten Gütesiegel «naturemade».

«THURGIE Grau», der Strom aus unbekannten Quellen, zum Beispiel aus Kern- oder aus Kohlekraftwerken, ist lediglich 1.0 Rappen pro Kilowattstunde günstiger als das Standardprodukt «THURGIE blau».

Wer kein spezielles Stromprodukt bestellt, erhält unser Standardprodukt «Thurgie Blau». Damit leisten Sie mit ihrem Verbrauch einen Beitrag zur Förderung einheimischer Energiequellen und damit zu einer nachhaltigen Energiezukunft.


Sie entscheiden was für Energie Sie verbrauchen. Folgen Sie einfach dem Link unten zu Ihrem Energieversorger und bestellen online oder per Post.

Energiepreise 2025

Die detaillierten Preistabellen für das Jahr 2025 finden Sie im Downloadbereich bei ihrem regionalen Energieversorger. Folgen Sie dafür den Links weiter unten.


Zu den Angeboten
Ihres regionalen Energieversorgers


THURGIE Grün

Sind Sie umweltbewusst und achten auf eine nachhaltige Stromproduktion?

Wer noch mehr für erneuerbare Energien tun will, wählt THURGIE Grün. Dieses Produkt sichert für einen Aufpreis von rund zwei Rappen pro Kilowattstunde den Bezug von erneuerbarer Energie mit dem bewährten Gütesiegel «naturemade». Dieser Strom stammt zu max. 85 Prozent aus Wasserkraft (naturemade basic), zu min. 9.5 Prozent aus Photovoltaikanlagen (naturemade star) und zu min. 5.5 Prozent aus gefördertem Strom.

Das Gütesiegel naturemade steht für Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen.

Mehr Infos zu naturemade unter www.naturemade.ch

Strommix


Stromherkunft

Die Energie stammt aus zertifizierten Schweizer Wasserkraftwerken und Photovoltaikanlagen und ist 100% erneuerbar.


Qualität
Naturemade basic zertifiziert.

THURGIE Blau - unser Standard

Ist das Standardprodukt Ihre Wahl und wollen Sie die regionale Stromproduktion fördern?

Das Standardprodukt aus 100 Prozent erneuerbarer Energie. Die Sonnenenergie und ein Teil der Wasserenergie wird in den Gemeinden Aadorf, Eschlikon, Münchwilen, Sirnach und Wängi produziert.

Strommix


Stromherkunft

Der Anteil Energie aus Photovoltaikanlagen stammt zu 100% aus regionalen Anlagen. Ein Teil der Wasserenergie stammt ebenfalls aus regionaler Produktion.

Qualität

100% erneuerbare Energie.

THURGIE Grau

Ist Ihnen bei der Stromversorgung
der Preis am wichtigsten?

THURGIE Grau ist das Stromprodukt für Kunden, denen eine günstige Stromversorgung wichtig ist und die Herkunft sowie die Produktionsart keine Rolle spielt.

Strommix


Stromherkunft

Die Energie stammt aus nicht erneuerbaren Quellen zum Beispiel Kernkraft. Sie kann aus der Schweiz oder dem Ausland sein.

Qualität
Nicht zertifiziert.

Wie setzt sich Ihr Strompreis zusammen?

Strompreiszusammensetzung

Erklärfilm

 

 

 


Der Strompreis setzt sich aus drei Elementen zusammen.

Die Zusammensetzung im Detail

Netznutzung
Die nationale Netzbetreiberin Swissgrid verrechnet den Verteilnetzbetreibern die Kosten für die Nutzung des Übertragungsnetzes und die Leistungen, die es für eine sichere Versorgung braucht. Die Nutzungstarife finanzieren unter anderem den Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau der Strominfrastruktur mit Übertragungsmasten und Leitungen sowie den Betrieb und die Überwachung in den Leitstellen.


Im Rahmen der Energiewende muss das Netz an das sich verändernde Verbrauchs- und Einspeisungsverhalten aufgrund der zunehmenden dezentralen Einspeisung (u.a. Photovoltaikanlagen), oder dem schwankenden Bezug für z.B. die Elektromobilität stets angepasst und auf den neusten technischen Stand gebracht werden. Dieser Ausbau und der Unterhalt des Netzes sind mit grossen Investitionen verbunden um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Aus diesen Gründen machen die Kosten der Netznutzung den Grossteil des Strompreises aus.

Energie
Rund ein Drittel der Kosten bestimmt der Wettbewerb im Strommarkt. Diese Kosten entstehen für den Stromeinkauf- und -produktion, für die Verwaltung und für den Vertrieb.


Netzzuschlag
Der Netzzuschlag für die Förderung von erneuerbaren Energien und zur ökologischen Sanierung der Wasserkraft wird durch den Bundesrat festgelegt. Der davon gespeiste Fond fördert mit Programmen wie der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) und der Einmalvergütung (EIV) die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 hat das Parlament mit dem StromVG das Energiegesetz (EnG) revidiert. Dieses schreibt vor, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 um mindestens 5’400 GWh zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Netzzuschlag von 1.5 auf 2.3 Rp./kWh erhöht.


Rund 5% davon dienen der gesetzlichen Abgabe zur ökologischen Sanierung der Wasserkraft. Ziel des Bundes sind Renaturierungen, die zur Wiederherstellung von naturnahen, sich selbst regulierenden Bächen, Flüssen und Seen mit einer gewässertypischen Eigendynamik und charakteristischen Tier- und Pflanzenarten führen. Die Abgabe soll dazu ihren Beitrag leisten.


Abgabe an das Gemeinwesen
Teileweise erheben die Gemeinden eine Abgabe für das Gemeinwesen und Konzessionen. Diese Abgabe wird jährlich auf der Kostenbasis des Vorjahres angepasst.